Der Aufbau von allen Analysen in Deutsch erklärt

Hier auf dieser Seite findest den Analyse Aufbau aller gängigen Textarten in Deutsch erklärt, die du für deine nächste Prüfung bzw. Klausur in diesem Fach gerne verwenden kannst. Bei allen Analysen im Fach Deutsch musst du dich einmal zu Beginn auf einen bestimmten Aufbau festlegen und diesen dann einfach in der Klausur „abarbeiten“.

Ergänzend zu den kürzeren „Standard-Versionen“ der Analysen auf dieser Seite findest du die Wichtigsten hier noch einmal wesentlich umfangreicher erklärt. Welche du dabei verwendest,solltest du von den Anforderungen in deinem Unterricht abhängig machen.

Detaillierte Erklärungen und Beispiele:

Weiter unten auf dieser Seite findest du dabei den grundlegenden Aufbau der bekanntesten Analysearten übersichtlich in der Standardform erklärt. Da der Umfang des Aufbaus dieser immer davon abhängig ist, auf welcher Schule und in welcher Klasse du bist, findest du im folgenden die bekannten Analysen noch einmal wesentlich detaillierter und umfangreicher dargestellt. Wenn du jetzt also beispielsweise in der Oberstufe auf einem Gymnasium bist, solltest du eher die umfangreichere Version nehmen, je nachdem, welche Anforderungen dein Lehrer stellt.

Tipp: Bei allen Analysen ist es wichtig, dass du den jeweiligen Text richtig interpretieren kannst. Hierzu findest du auf dieser Seite viele wichtige Tipps und Tricks.

Der Standard-Aufbau von verschiedenen Analysen in Deutsch:

Hier findest du nun den „Standard“-Aufbau der bekanntesten Analyse-Sorten für den Deutschunterricht. Diese beinhalten alle wichtigen Punkte, gehen aber nicht so sehr ins Detail wie die ausführlichen Analysen (siehe Kasten oben auf dieser Seite). Für eine solide, grundlegende Analyse reichen diese jedoch vollkommen aus:

Grundsätzlich ist es hiebei sehr wichtig, alle Schlussfolgerung durch die entsprechenden Aussagen zu begründen und mit Zeilenangaben richtig zu belegen. Man sollte deswegen hinter jede eigene Aussage die entsprechende Stelle schreiben, welche diese begründet.

1.Bei einem Gedicht:


I.Einleitung:

  • Einleitungssatz ( In dem A, geschrieben von dem Autor B am C geht es um D)
  • Einordnung  in die jeweilige Literaturepoche
  • Der erste Eindruck  ( 1-2 Sätze)

II.Hauptteil:

  • Gliederung des Textes in Sinnabschnitte (begründen), Inhaltsangabe
  • Eine Beschreibung der wichtigen Personen:
  • äußere Situation ( Lebenssituation)
  • Charaktereigenschaften
  • innere Verfassung der Figur  (innere Konflikte)
  • Beziehung zu anderen Personen (Freund/Feind)
  • Sprachliche Mittel sowie deren Funktion nennen
  • Die Reime benennen, die verwendet werden
  • Den „Takt“ bestimmen (Metrum und Kadenzen)
  • Die Einteilung  in Strophen und Verse nennen
  • Den Bezug des Titels zum Rest des Gedichts erläutern
  • Eventuell noch die Metaphern erläutern

III.Schluss:

  • Das Gedicht interpretieren  Intention des Verfassers
  • Eigene Meinung zum Gedicht darstellen und begründen

 

2. Bei einem Roman bzw. einer Szene:


I.Einleitung:

  • Einleitungssatz ( In dem A, geschrieben von dem Autor B am C geht es um D
  • Eine grobe Einordnung  in den historischen Hintergrund dieser Zeit
  • Thema und Beschreibung der zu analysierenden Szene nennen bzw. machen
  • Deinen ersten Eindruck beim Lesen aufschreiben

II.Hauptteil:

  • Den Inhalt sowie seine Gliederung grob erläutern
  • Die wichtigsten Personen allgemein charakterisieren, dann genauer auf die Personen der Szene eingehen.
  • Mittel der Sprache und deren Einsatz in der Szene erläutern
  • Die Perspektive des Erzählers  darstellen
  • Den Satzbau grob einordnen
  • Die Funktion des Ausschnitts für die gesamte Handlung erklären

III.Schluss:

  • Die Einordnung  in die entsprechende Zeit
  • Die eigene begründete Meinung darlegen

 

3. Bei einem Gespräch

  • Die beteilligten Personen nennen und evtl sehr kurz in einem Satz charakterisieren
  • Ort und Zeit der Situation aufführen
  • Das Thema des Gesprächs ( 1-2 Sätze)
  • Der Anlass sowie die Situation
  • Das Ziel der beteiligten Menschen, wenn diese ein Ziel haben
  • Die Methoden bzw. Taktiken, die diese einsetzen um das Ziel zu erreichen
  • Welcher Partner dominiert den Verlauf? Redeanteile der beteiligten Personen
  • Verhalten der Charaktere ( Aktiv/Passiv)
  • Der „Sieger“ insgesamt in dem Ausschnitt, wer hat in diesem sein Ziel durchgesetzt.

 

4. Bei einem Sachtext


I.Einleitung:

  • Der Einleitungssatz ( Autor/Titel/Zeit/Thema..)
  • Dein erster Eindruck des Textes in 2-3 Sätzen

II.Hauptteil:

  • Eine Gliederung des Textes in bestimmte Teile nach dem jeweiligen Inhalt, weiter muss man in diesem Zusammenhang auch auf die Argumentation sowie den Inhalt jedes Abschnittes eingehen, wenn dies gefordert ist:
  • Argumentationsuntersuchung jedes Abschnitts:
  • These bzw. Behauptung  ggf. die entsprechende Antithese ( wenn vorhanden)
  • Widersprüche und  Kontraste  nennen
  • Begründungen des Autors für die Aussagen analysieren ( Statistiken, Argumente überprüfen)
  • vorkommende Zitate und Beispiele auf Richtigkeit prüfen
  • Zusätzlich sollte man anschließend noch einmal den Inhalt des entsprechenden Teils wiedergeben.

III.Schluss:

  • Die Intention (Hauptaussage) des Textes bzw. Verfassers durch den Text nennen
  • Seine eigene Meinung zu dem Text ( 2-3 Sätze)

 

5. Bei einer Rede


I.Einleitung:

  1. Der altbekannte Einleitungssatz ( Thema/Autor/Zeit/Ort/Titel…)
  2. Die Situation  erklären sowie die Rede  in den geschichtlichen Zusammenhang ihrer Zeit einordnen.

II.Hauptteil:

  • Den Inhalt in verschiedene Abschnitte gliedern.
  • Die sprachlichen Mittel und Besonderheiten aufführen (Emotional/Feindbild/aggressiv/ Abwertungen/Aufwertungen)
  • Die Zielgruppe  im Original nennen ( Adressaten)
  • Den Argumentationsweg analysieren (siehe oben)
  • Einordnung ( Objektiv/subjektiv/Verständlichkeit)
  • Die Intention  erklären ( Was bezweckt er ?)

III.Schluss:

  • Ein Fazit schreiben ( 2-3 Sätze)
  • Die persönliche Meinung nennen und begründen

Menü