Zweiter Weltkrieg Beginn und Verlauf Zusammenfassung

Der Zweite Weltkrieg war der zweite auf globaler Ebene geführter Krieg, in dem alle Großmächte des 20. Jahrhunderts involviert waren.

Er begann am ersten September 1939 durch den Angriff Deutschlands auf Polen und endete in Europa am 08. bzw. 09. Mai durch die Kapitulation Deutschlands.

Am 02. September kapitulierte Japan und es kam zum weltweiten Kriegsende. Der Krieg forderte zwischen 50 und 70 Millionen Todesopfer und war durch den Holocaust, durch Kriegsverbrechen, Flächenbombardements und dem Einsatz von Atomwaffen geprägt.

Der Verlauf des 2. Weltkriegs:

Der Zweite Weltkrieg kann in 3 Phasen eingeteilt werden. Die erste Phase war die der Blitzkriege (1939-1941/42), die zweite die Wende des Krieges (1942/43) und die dritte war der Rückzug (1943-1945).

1. Phase: Beginn – Der Blitzkrieg

Am ersten September im Jahre 1939 fand der Angriff der Deutschen auf Polen statt, dies ist der Beginn des Zweiten Weltkrieges.

Hitler versuchte den Angriff auf Polen als Verteidigungskrieg zu legitimieren und versuchte den Eindruck zu erwecken, als hätte Polen die Deutschen als erstes angegriffen.Das NS-Regime sprach deshalb nicht von Krieg, sondern von einer Strafaktion.

Die Wehrmacht besiegte Polen innerhalb von 5 Wochen. Daraufhin erklärten Frankreich und Großbritannien, die mit Polen verbündet waren, Deutschland den Krieg, ohne jedoch in Polen einzugreifen.

Am 17. September 1939 marschierte die Sowjetunion aufgrund des Hitler-Stahlin-Paktes von Osten in Polen ein. Im Oktober 1939 wurden die eroberten Gebiete Polens unter der Sowjetunion und Deutschland aufgeteilt und eingegliedert.
Am 09. April 1940 begann der Wettlauf der Deutschen mit den Briten um die Besetzung Dänemarks und Norwegen, um die Versorgung mit schwedischen Erz sicherzustellen, um damit ihre Waffenindustrie aufrecht erhalten zu können. Im Juni 1940 gelang Deutschland die Besetzung Dänemarks.

Am 10. Mai 1940 begann die Westoffensive, bei der die Benelux-Staaten und Frankreich besetzt wurden. Am 14. Juni wurde Paris besetzt. Die Franzosen traten Paris kampflos ab, da sie nicht wollten, dass die Stadt zerstört wird. Am 25. Juni kam es zur Kapitulation Frankreichs.

Mitte August 1940 begann die Luftschlacht um England. Ziel war es sich den Rücken für den geplanten Angriff auf die Sowjetunion freizuhalten. Die Deutschen waren jedoch überrascht vom starken Widerstand der Briten und zogen sich im Frühjahr 1941 aufgrund hoher Verluste zurück.

Ebenfalls im Frühjahr 1941 unterstützte Deutschland seinen Bündnispartner Italien in Nordafrika und auf dem Balkan gegen Großbritannien, um die strategische Lage vor dem Angriff auf Russland nicht zu gefährden.

Am 22. Juni rückte die Wehrmacht in die Sowjetunion ein und überraschte sie dadurch, so dass den Deutschen ein schneller und großer Gebietsvorstoß gelang. Im Winter 1941/42 kam es jedoch zur Gegenoffensive der Sowjetunion und der Krieg an der Ostfront radikalisierte sich zunehmend.

Im Sommer 1941 gab das NSDAP-Regime den Beschluss zum systematischen Völkermord an den Juden. 1942 trieben sie ihre Bemühungen voran und setzte weiter Mittel ein den Massenmord an Juden in ganz Europa zu koordinieren.

Am 07. Dezember 1941 ereignete sich der Angriff der Japaner auf Pearl Habour und am 11. Dezember erklärte Deutschland den USA den Krieg.

2. Phase: Die Wende des Krieges

Nach der Kriegserklärung Deutschlands an Amerika kämpfte Deutschland gegen eine feste Koalition aus USA, Großbritannien und Sowjetunion. Dadurch fing 1943 die deutsche Herrschaft in Europa an zu bröckeln. Im Frühjahr 1943 kapitulierte die Wehrmacht in Stalingrad auf hoher Verluste, wodurch die Moral des Deutschen Volks schwand.

Am 18. Februar 1943 hielt Joseph Goebbels seine Rede im Sportpalast, in der er den „totalen Krieg“ proklamierte. Dadurch sollten die letzten personellen und materiellen Ressourcen mobilisiert werden, um die sich abzeichnende Niederlage doch noch zu verhindern.

Die deutsche Bevölkerung fing immer mehr an am Sinn und am Erfolg des Krieges zu zweifeln. So kam es durch Graf von Stauffenberg am 20. Juli zum Attentat auf Hitler, welches er jedoch überlebte.Ebenso gab es andere Gegenbewegungen, beispielsweise durch den Kreisauer Kreis.

 3. Phase: Der Rückzug

Im Januar 1943 kam es zu ersten Luftangriffe auf Deutschland. In der Nacht vom 13. auf den 14. Februar kam es zur Bombardierung Dresdens. Im September 1944 wurde Frankreich durch die Alliierten vollständig befreit. Im Winter 1944/45 rückten die Alliierten im Westen immer weiter vor und konnten große Teile im Westen des Deutschen Reiches besetzen.

Die Bevölkerung war erleichtert, dass nicht die rote Armee einmarschierte und war außerdem erleichtert, da für sie der Krieg durch die Besetzung ihrer Dörfer durch die Alliierten beendet schien. Gleichzeitig stößt die rote Armee im Osten immer weiter vor.

Im Sommer 1944 steht die rote Armee bereits dort, wo die Wehrmacht ihren Feldzug gegen die Sowjetunion startete. Im April 1945 verlief die Ostfront entlang der Außenbezirke Berlins. Wenig später wurde Berlin von der roten Armee eingenommen. Somit kam es am 08. Mai zur Kapitulation Deutschlands. Am 09. Mai wurde die Kapitulation unterschrieben. Dadurch kam es zum Kriegsende in Europa.

Am 06. August und 09. August 1945 fielen die Atombomben auf Hiroshima bzw. Nagasaki. Folge dieser Tragödie und des Leides der japanischen Bevölkerung war die Kapitulation Japans und damit zum weltweiten Kriegsende.

Menü