Die sieben W-Fragen in Deutsch – Journalismus

Wahrscheinlich hast du schon einmal von den bekannten W-Fragen gehört. Wann immer du mit Texten arbeitest ist es sehr wichtig dass du alle wichtigen Informationen erfassen kannst und falls du selbst schreibst darstellen kannst. Dafür eignet sich die sogenannte W-Fragen-Methode. Mit dieser Methode kannst du einen Text untersuchen oder verfassen, ohne wichtige Dinge zu übersehen.

Die dabei genutzten Fragewörter nennt man auch Interrogativpronomen. Im Folgenden sind die sieben am häufigsten benutzten W-Fragen aufgelistet:

  • Was (ist passiert)?
  • Wer (ist involviert)?
  • Wo (ist es passiert)?
  • Wann (ist es passiert)?
  • Wie (ist es passiert)?
  • Warum (ist es passiert)?
  • (Woher) (stammen die Informationen)?

In vielen Beispielen und Quellen finden sich nur sechs der genannten Fragewörter, nämliche alle bis auf “woher”. Die letzte Frage ist aber besonders wichtig wenn es sich bei dem Text den du analysieren möchtest um einen Onlinebeitrag handelt.

Auch wenn du selber etwas für einen Blog schreibst ist es sehr sinnvoll deine Quellen zu belegen oder, zum Beispiel bei Studien, auch zu sagen woher du diese Daten entnommen hast.

Warum gibt es die W-Fragen und wie kannst du diese anwenden?

Wie eingangs schon erwähnt helfen diese Fragen dabei, den Inhalt eines Textes zu erfassen. Wenn du den Text nach diesem Schema analysierst wird es für dich hilfreich sein. Im ersten Moment mag es nach mehr Arbeit klingen. Du wirst aber schnell merken dass dir die W-Fragewörter den Zugang zu einem Text erleichtern. Im Prinzip können die W-Fragen auf alle Texte angewendet werden. Bei bestimmten Textgattungen sind diese aber besonders wichtig. Einige davon sind zum Beispiel:

  • Bericht (Zeitungsbericht, journalistischer Bericht)
  • Essay
  • Inhaltsangabe (Zum Beispiel zu einem Buch oder Film)
  • Interview
  • Rede
  • Sachtext

Wenn du selbst einen Text verfasst dann bieten dir diese Fragen einen Ansatz und machen es dir einfacher anzufangen. Auch wirst du sehen dass dir die sieben Fragewörter den Schreibfluss erleichtern.

Einen Text anhand der W-Fragen schreiben

Wenn du selbst einen der oben genannten Texte schreiben musst, dann helfen dir die W-Fragen dabei. Im ersten Moment erscheint es, als macht es mehr Arbeit. Dies erscheint dir aber nur so! Wenn du gewisse Schritte befolgst dann wirst du dir mit ein klein wenig Aufwand sehr viel Arbeit bei Hausaufgaben und in Klausuren abnehmen können. Hier ist eine kurze Anleitung für dich um die W-Fragen anzuwenden:

Schreibe dir die W-Fragen irgendwo separat hin oder lerne sie am besten auswendig. Hast du sie immer im Kopf dann empfiehlt es sich trotzdem diese zu Beginn einer Aufgabe auf ein separiertes Blatt zu schreiben. Dies hilft dir die Fragen immer im Blick zu behalten.

Überlege dir, welche Frage die wichtigste Frage für die Aufgabenstellung ist. Schreibst du zum Beispiel ein Essay über “Wie entsteht Benzin?” dann ist direkt klar welche W-Frage den höchsten Stellenwert hat. Hierzu sollte der meiste Inhalt geschrieben werden. Du legst also einen Schwerpunkt auf die “wie”-Frage. Die weiteren W-Fragen können dann wie folgt eingesetzt werden:

  • Wer produziert Benzin?
  • Wo wird Benzin produziert?
  • Wann (oder seit wann) wird Benzin produziert?
  • Warum wird Benzin produziert?
  • Woher stammen die Daten in deinem Essay? (Wenn du zum Beispiel angibst wie viel Benzin pro Jahr produziert wird)

Mit diesen Fragen wirst du zwei Dinge schneller erledigen können:

  1. Die Recherche wird leichter. Durch die W-Fragewörter kannst du gezielt nach einer Antwort suchen.
  2. Durch die Strukturierung und einen Leitfaden an dem du dich orientieren kannst fällt das schreiben eines Textes wesentlich einfacher. Die W-Fragen helfen dabei, Schreibblockaden zu vermeiden.

Menü