Richtig zitieren in Deutsch – Alle Regeln und Tipps

In diesem Artikel soll Dir erklärt werden, wie Du richtig zitierst und was es bzgl. Zeichensetzung und Zusatzinformationen zu beachten gilt. Das Ganze werden wir natürlich auch an ein paar Beispielen verdeutlichen, damit Du Dir bei der nächsten Hausarbeit leichter tust und nicht mit lästigen Zitierfehlern wichtige Punkte liegen lässt.

Es gibt einige verschiedene Formen von Zitaten, die primär von der Textform abhängen. Bei wissenschaftlichen Arbeiten beispielsweise ist häufig ein indirektes Zitat mit anschließender APA-Literaturangabe zu finden.

Das musst Du beim Zitieren beachten:

  • Zitieren in wissenschaftlichen Publikationen und Fachbereichsarbeiten

Hier ein Beispiel für wissenschaftliches Zitieren, beispielsweise für Deine Fachbereichsarbeit:

„Laut einer Studie von Müller und Schmidt (2013), haben Ratten ein schlechteres Kurzzeitgedächtnis als Menschen.“

-Wenn Du innerhalb eines Texts wissenschaftlich zitieren möchtest, dann müssen Autoren und Erscheinungsjahr der Publikation angegeben werden.

-Wenn die Publikation lediglich einen oder zwei Autoren hat, dann musst Du beide Namen gemäß der Publikation anführen.

-Wenn die Publikation mehr als zwei Autoren hat, reicht es, den Erstautor zu nennen und die restlichen Autoren unter „et al.“ zusammenzufassen.

„Laut einer Studie von Müller et al. (2013), haben Ratten…“

  • Zitieren in Erörterungen, Artikeln, Analysen und Zusammenfassungen

In der Schule weitaus häufiger ist allerdings das Zitieren in Erörterungen, Artikeln und Co. Hier musst Du ebenfalls ein paar Aspekte beachten:

– die Aussage muss gleich bleiben!

Das Allerwichtigste, was Du Dir merken musst, ist, dass Zitate niemals den Sinn einer Aussage verändern dürfen! Tatsächlich kommt es durchaus vor, dass Journalisten absichtlich Zitate verfälschen oder durch Weglassen wichtiger Worte und Zusammenhänge den Inhalt einer Aussage komplett verändern.

Natürlich muss dies keineswegs immer böswillig geschehen und so kann es durchaus vorkommen, dass Du unabsichtlich den ursprünglichen Sinn eines Zitats veränderst.

Dies kann beispielsweise passieren, indem Du wichtige Hintergrundinformationen, wie Raum und Zeit weglässt. Deswegen musst Du beim Zitieren stets darauf achten, dass Dein Leser weiß, wann und wo die jeweilige zitierte Aussage getätigt wurde und ob es einen bestimmten Kontext hierzu gibt. Ob Du das Datum und den Ort im Fließtext unterbringst, oder mit einer Klammer anfügst, bleibt in den meisten Fällen Dir selbst überlassen. Hier ein Beispiel:

„…denke ich, dass wir schnell eine Lösung finden werden!“ (Bundeskanzlerin, Berlin – 01.03.2017)

Das ist eine kurze, einfache und prägnante Möglichkeit, Raum und Zeit eines Zitats unmissverständlich widerzugeben. Im Fließtext könntest Du beispielsweise schreiben:

Während der Pressekonferenz am 01.03.2017 im Berliner Kanzleramt, ließ die Bundeskanzlerin verkünden „….!“.

– Satzzeichen akkurat setzen und Inhalt zu 100% übernehmen / Änderungen hervorheben
Zitate sind stets durch Anführungszeichen zu kennzeichnen, wobei der Inhalt mit den Worten der zitierten Person / Gruppe übereinstimmen muss. Das gilt sogar bei Rechtschreibfehlern! Diese solltest Du dennoch mit einem „(sic)“ kennzeichnen. zB:

„….denke ich, das (sic) wir schnell eine Lösung finden werden!“ (Bundeskanzlerin, Berlin – 01.03.2017)

Wenn wir also annehmen, dass die Bundeskanzlerin in ihrem Brief „dass“ mit nur einem „s“ geschrieben hat, so musst Du das auch so übernehmen und den Fehler entsprechend kennzeichnen.

Wenn Du ein Zitat unbedingt kürzen musst, weil es sonst viel zu lang wäre, kannst Du das machen. Ganz wichtig ist hier allerdings, dass Du die Kürzung deutlich hervorhebst. Dies machst du mit einem „(…)“. Achte hier immer darauf, dass der Sinn der Aussage dennoch nicht verändert wird!

Menü