• Deutsch
  • Biologie
  • Mathematik
  • Physik
  • Geschichte
  • Politik
  • Sonstiges

Die Adressaten der Sozialen Arbeit

25. Februar 2014Admin

Hier auf dieser Seite werden die verschiedenen Adressaten der Sozialen Arbeit ausführlich erklärt und es wird erläutert, welche Auswirkungen die verschiedenen Sichtweisen auf die Adressatengruppen als Konsequenz für das Klientenverhältnis haben.  Ein Thema, welches beispielsweise in der Einführung in die Soziale Arbeit sehr wichtig ist.

Adressaten und Sichtweisen auf diese in der Sozialen Arbeit

Es gibt verschiedene Perspektiven auf die Klienten der Sozialen Arbeit. Je nachdem, wie man dabei diese sieht, verändert sich auch das Arbeitsverhältnis und die Arbeit an sich gravierend. Man sollte daher selbst einmal überprüfen, wie man den verschiedenen Adressaten eigentlich begegnet.

Kritisch hieran ist insbesondere, dass als „Maßstab“ eine bestimmte Vorstellung von „Normal“ herangezogen wird. Diese sieht jedoch bei jedem Menschen anders aus und orientiert sich meist an konservativen gesellschaftlichen Werten. In diesem Zusammenhang sollte auch die Supervision beachtet werden.

1. Arme und Abweichende:

Hier erfolgt ausschließlich eine Intervention auf ein konkretes Problem und es geht lediglich um das Stillen von existenziellen Bedürfnissen.  Oft werden hier repressive und disziplinierende Methoden eingesetzt.

2. Der Normalbürger:

Hier wird ähnlich der Lebensweltorientierung daran gearbeitet, die von den Personen selbstproduzierten Risiken durch getroffene falsche Lebensentscheidungen zu minimieren.

3. Die Kunden:

Hier wird – ähnlich wie bei der Dienstleistungsorientierung – der Klient als Auftraggeber und „Dienstherr“ angesehen. Es herrscht ein sehr ungleiches Machtverhältnis zu Gunsten des Klienten. Dies stellt eine große Problematik für die Arbeitsbeziehung dar.

Verwandte Themen:
  • Gesellschaftliche Herausforderungen der Sozialen Arbeit
  • Die Profession der Sozialen Arbeit
  • Theoretische Zugänge der Sozialen Arbeit
  • Organisationen: Aufbau und Merkmale
  • Zusammenfassung: Die Entwicklung der Sozialen Arbeit
Suche in über 400 Themen:

Weitere Themen

  • Soziale Arbeit
  • Wirtschaftswissenschaften

Neu veröffentlicht:

  • Eine Erörterung für die Schule schreiben
  • Einen Sachtext richtig analysieren
  • Eine Argumentation richtig verfassen
  • Eine Charakterisierung schreiben
  • Eine Liste der Sprachlichen Mittel in Deutsch
ImpressumDatenschutz
© 2019 Prüfung-Ratgeber.de
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK