Aufbau und Beispiel für die freie/dialektische Erörterung

In der Dialektischen Erörterung in Deutsch muss man, anders als beispielsweise bei der linearen Erörterung die Pro-und Kontra-Positionen zu einer zentralen Fragestellung nach dem hier erklärten Schema ausführen.

Dabei wird diese meist im Gegensatz zur textgebundenen Erörterung als freie Erörterung ohne Textvorlage geschrieben. Hier findest du eine Übersicht über die verschiedenen Erörterungs-Arten und viele weitere Tipps zum Thema.

Weiter findest du hier beliebte Themen für Erörterungen inklusive der Argumente. Im Beispiel der Dialektischen Erörterung haben wir den hier erklärten Aufbau noch einmal Schritt für Schritt mit Nummerierung für dich dargestellt. Weiter wird der Aufbau und die verschiedenen Arten von Argumenten erklärt.

Der Aufbau der freien/dialektische Erörterung:

Zu Beginn solltest du dir Pro-und Kontra Argumente zu der Fragestellung überlegen und diese hierarchisieren: Alle Pro-Argumente sowie alle Kontra-Argumente nach der Wichtigkeit, beginnend immer mit den schwächsten nummerieren. Anschließend musst du dich für eine Position festlegen, die du vertreten willst.

I. Einleitung:

  • 1) Einführung in die Fragestellung
  • 2) Bedeutung der Problematik / des Themas hervorheben: Warum ist dieses wichtig ? Beispielsweise durch aktuelle Anlässe, Artikel, Zitate, Medien
  • 3) Deine eigene Erfahrung mit dem Thema ( wenn vorhanden) Wo hattest du bisher Kontakt zur Problemstellung? Und mit einem Satz zur Argumentation überleiten

II. Hauptteil:

Hier kommt nun die eigentliche Argumentation, dabei beginnst du mit der Position ( Pro oder Kontra) die du nicht vertrittst und beginnst dabei mit dem stärksten Argument als erstes bis zum schwächsten als letzes:

Nun beginnst du mit den Argumenten deiner Position, diesmal mit dem schwächsten zuerst und dem stärksten zum Schluss:

  • 4) Deine Haltung ( These) zum Thema deutlich darstellen
  • 5) Dein erstes Argumen ( schwächstes) mit Beleg und Beispiel/Erklärung
  • 6) alle weiteren Argumente nennen und belegen, bis zu deinem stärksten am Schluss

III. Schluss:

  • 7) Ein zusammenfassendes Fazit ( Synthese): Dabei gehst du zuerst auf die „gegnerischen“ Argumente ein und begründest dann bei dessen wichtigsten, warum diese nicht so wichtig wie deine sind ( entkräften)
  • 8) Appell: Du hebst die Wichtigkeit der Problemstellung hervor: Wenn sich an diesem nichts ändert…
  • 9) Ausblick: Wie sich das Problem weiter verschärft mit den Konsequenzen daraus wenn sich nichts ändert…
  • 10) Lösungsansätze: Wie man die weitere Entwicklung sowie das Problem verhindern/verbessern kann: Gesetze, Maßnahmen,…
  • 11)Die Durchführbarkeit der Lösungsvorschläge diskutieren. Wo wird es dabei vielleicht Probleme bei der Umsetzung geben?

Menü