Erzählstruktur eines Textes bestimmen: Anleitung

Hier findest du eine Anleitung um die Erzählstruktur eines Textes richtig zu bestimmen. Dabei variiert diese, je nachdem für welche Textart du die Erzählstruktur bestimmen sollst: So ist sie bei einer Kurzgeschichte beispielsweise ganz anders als bei einem Sachtext, in welchem argumentiert wird.Wir empfehlen dir, deinen Lehrer nach dem von ihm gewünschten Aufbau der Erzählstruktur zu fragen, da dieser bei vielen Lehrern sehr unterschiedlich sein kann.Hier im Folgenden findest du die wichtigsten Punkte, die du bei dem Analysieren der Erzählstruktur beachten solltest:

  • 1) Die Erzählperspektive des Textes bestimmen:

Hierbei gibt es drei verschiedene Arten

  1. Der auktoriale Erzähler
  2. Der personale Erzähler
  3. Der neutrale Erzähler

die dabei auch in der Form des Ich-Erzählers auftreten können. Hier findest du eine Anleitung, mit der du in 10 Sekunden die Erzählperspektive von jedem Text bestimmen kannst.

Wichtig: Oft wechselt die Perspektive im Verlauf eines Textes. Oft markieren diese „Wechsel“ ebenfalls auch direkt die verschiedenen Abschnitte.

  • 2) Erzählzeit und Lesezeit bestimmen ( Verhältnis)

Hier schätzt ihr einfach das Verhältnis von dem Zeitraum, über welchen die Handlung im Text passiert ( also in welchem Zeitraum insgesamt die Handlung erzählt wird) und der Zeit, die man zum Lesen des Textes braucht.

  • 3) beteilligte Personen,  Handlungsorte und Hintergrund

Hier nennt ihr die Personen, die bei der Handlung eine wichtige Rolle spielen und beschreibt jede davon kurz in 1-2 Sätzen ( Sozialer Status, Absichten) und nennt ebenfalls die Orte, die im Laufe der Handlung vorkommen. Ihr solltet hier ebenfalls auf die Zeit und die geschichtlichen Hintergründe eingehen ( Literaturepoche, etc.) in welcher die Handlung spielt.

  • 4) Die Handlungsebenen beschreiben

Hier nennt und beschreibt ihr die verschiedenen Handlungsstränge bzw. Handlungsebenen des Textes. Dabei gibt es beispielsweise eine Rahmenhandlung oder Binnenhandlung.

Die Rahmenhandlung stellt immer die Handlung dar, welche den “ äußersten Rahmen“ der Geschichte bildet, in welcher dann meistens mehrere Binnenhandlungen eingebettet sind.

Beispiel:

Wenn es im Text als Beispiel um einen Erzähler geht, der beschreibt was er jeden Tag erlebt und anschließend immer seine Träume jede Nacht ausführlich erläutert, ist die Rahmenhandlung das täglich erlebte, in welche die Träume immer jeweils als Binnenhandlung eingebettet sind.

Tipp: Skizziert euch die verschiedenen Ebenen im Text und ordnet diese dann nach verschachtelten Rahmen-und Binnenhandlungen.

  • 5) Einteilen des Textes in Abschnitte

Hier könnt ihr alle 4 vorhergehenden Punkte mit einbeziehen. Ihr guckt euch den Text an und unterteilt diesen nach der DARSTELLUNG bzw. ART  in Abschnitte.

Tipp: Oft sind das die gleichen Abschnitte, wo auch 1) , 3) und 4) wechseln. So kann der Text zwischen auktorialer Erzählperspektive ( 1.Abschnitt) wo das Handeln einer Person beschrieben wird in die Personale mit einem Dialog zwischen zwei Personen ( dann 2. Abschnitt) wechseln, etc.

  • 6) Sprachliche Besonderheiten:

Hier nennt ihr alles, was an der Schreibweise des Autors auffällt. Beispielsweise den Satzbau ( parataktisch/hypotaktisch) oder seinen Sprachstil ( Gossensprache / Jugendsprache etc.). Manche Lehrer möchten hier auch, dass ihr die Sprachlichen Mittel die der Autor verwendet und ihre Wirkung auf den Leser nennt. 

  • 7) Textart bestimmen:

Hier bestimmt ihr die Textform und begründet anhand der Merkmale im Text eure Wahl. Dabei gibt es einige Textgattungen, die üblicherweise oft vorkommen und deren Merkmale ihr auswendig lernen solltet:

 

Menü