Rechtschreibung: Das oder dass? Regeln und Erklärung mit Beispielen

Wenn Du es aussprichst, hörst Du keinen Unterschied. Aber dennoch wird „das“ mal mit einem und mal mit zwei „s“ geschrieben. Hier erfährst Du, warum das so ist, wie Du Dir merken kannst, warum „das“ so geschrieben wird , wie es geschrieben wird und wie Du es vermeidest, hier Fehler zu machen.

Das kann ein Artikel sein. In diesem Fall wird es immer mit einem „s“ geschrieben.

  • Das Haus, das Kind, das Erdbeben

Ebenso wie „die“ und „der“ gibt „das“ als Artikel an, welches Geschlecht ein Nomen hat. Alternativ kann „das“ auch ein Pronomen sein. Ein Pronomen ist ein Wort, das stellvertretend für ein Nomen steht oder ein Nomen, mit dem es gemeinsam auftritt, näher beschreibt. Beispiele sind:

  • Ich gehe in das Haus.“ (Das ist der Artikel zum Wort Haus)
  • Ich sah ein Kind, das ein rotes Fahrrad hatte. (Das bezieht sich auf Kind und ist das Relativpronomen, welches näher beschreibt, um was für ein Kind es sich handelt. Es ist ein Relativpronomen)
  • Das glaube ich dir nicht. (Das ist ein Demonstrativpronomen, welches ein Nomen oder eine Aussage ersetzt. Dieser Satz wird sich in der Regel auf einen vorherigen Beziehen.)

In jedem Fall könntest Du das Wort „das“ auch durch „dieses“ , „jenes“ oder „welches“ ersetzen.

  • Ich gehe in dieses Haus
  • Ich sah ein Kind, welches ein rotes Fahrrad hatte.
  • Dies glaube ich dir nicht

Wenn dieses Ersetzen möglich ist, dann schreibst sich „das“ immer mit einem „s“. Du kannst also ganz einfach im Kopf ausprobieren, ob eine der drei Alternativen möglich ist und so überprüfen, wie Du „das“ schreiben musst.

Dass mit zwei „s“

„Dass“ ist kein Artikel, es ist eine Konjunktion und die Einleitung eines Konjunktionalsatzes. Es kann nicht sinnvoll durch dieses, jedes oder welches ersetzt werden. „Dass“ leitet daher einen Nebensatz ein, der immer in Zusammenhang mit einem Hauptsatz stehen muss.

  • Ich denke, dass Du mehr lernen solltest.
  • Er wünscht sich, dass es endlich aufhört zu regnen.

Früher wurde „dass“ übrigens „daß“ geschrieben. Das ist heute aber nicht mehr üblich und es wird nur noch die Schreibweise mit zwei s verwendet. In alten Texten, kannst Du diese Schreibweise aber noch finden. Lass Dich dadurch nicht irritieren, es ist gleichbedeutend mit „dass“, wird aber heute nicht mehr so geschrieben.

Übungen für mehr Sicherheit

Beim Diktat oder wenn Du allgemein einen Text schreibst, dann kannst Du diese Regeln schnell vergessen. Als Übung solltest Du daher bewusst solche Sätze trainieren und Dir beim Üben stets bewusst machen, warum Du „das“ oder „dass“ schreibst. Dann wird es immer leichter und selbstverständlicher für Dich. Und Du vermeidest Fehler im Deutschunterricht. Alternativ kannst Du Dir auch bewusst Sätze überlegen, in denen die eine oder andere Variante notwendig ist.

Das schult Dein Gefühl für die richtige Schreibweise. Es mag erst einmal umständlich wirken, sich immer wieder zu fragen, warum ein kleines Wort wie „das“ mit einem oder zwei „s“ geschrieben wird, aber Du entwickelst so Sicherheit in der richtigen Schreibweise und vermeidest einfache Fehler.

Menü