Die Substantivierung von Verben und Adjektiven einfach erklärt

In diesem Artikel soll Dir erklärt werden, wie Verben und Adjektive substantiviert werden und was Du dabei beachten musst. Substantivierungen können beim Verfassen von Texten sehr hilfreich sein, da sie ein bisschen stilistische Abwechslung in Deine Sätze bringen.

Was sind Substantivierungen?

Substantivierungen sind auch als Nominalisierungen bekannt. Dabei geht es darum, dass Wortarten, die eigentlich keine Nomen (Substantiva) sind, zu solchen umgeformt werden. Dadurch erhöht sich die Variabilität eines Texts und Sätze können auch verkürzt werden.

Substantiv und Nomen sind Synonyme, also zwei unterschiedliche Begriffe für dieselbe Bedeutung. Bei Substantivierungen werden nun Verben und Adjektive nach bestimmten Regeln modelliert und können dann als Nomen im Satz verwendet werden. Hier ein Beispiel:

 „Ich bin müde, weil ich laufen muss.“ „Das Laufen macht mich müde“
„Das Kleid, welches kurz ist, steht dir besonders gut.“
„Das Kurze steht dir besonders gut.“

Wie Du siehst sind Substantiva ziemlich praktisch und können einen Satz stilistisch deutlich aufwerten. Wahrscheinlich verwendest Du selbst viele Substantivierungen in Deinem alltäglichen Sprachgebrauch und es fällt Dir gar nicht mal auf.

Großschreibung und Artikel – die 2 wichtigsten Merkmale von Substantiva:

Großschreibung:

Der Anfangsbuchstabe wird bei Substantiva immer großgeschrieben.

zB.:
das schöne Mädchen →die Schöne
der große Schrank →der Große
der nette Lehrer →der Nette

Artikel:

Substantiva haben immer einen Artikel. Dabei ist allerdings nicht wichtig, ob das Wort tatsächlich mit einem Artikel ausgeschrieben ist, oder ob Du lediglich einen Artikel hinzufügen könntest.

zB.:
  „Das Schwimmen wird dir gefallen.“
„Schwimmen wird dir gefallen.“

In beiden Sätzen ist „Schwimmen“ ein Substantiv. Der Artikel muss also nicht zwangsläufig ausgeschrieben sein – es reicht, wenn das Wort theoretisch einen Artikel haben könnte!

Wie werden Verben substantiviert?

Bei Verben handelt es sich um eine Wortart, die Handlungen oder Zustände umfasst (laufen, bringen, sein, haben etc.). Wenn Du ein Verb in ein Substantiv umwandeln willst, so musst Du eigentlich lediglich das Wort großschreiben und als Subjekt oder Objekt im Satz verwenden.

Hier nochmal Beispielsatz a:

                   „Ich bin müde, weil ich laufen muss.“

In diesem Satz sind „bin“ und „laufen“ die Verben. Aus „laufen“ wird nun ein Substantiv gebildet. Dann lautet der Satz:

                 „Das Laufen macht mich müde“.

Das Verb „laufen“ wurde substantiviert, indem der Anfangsbuchstabe großgeschrieben, ein Artikel (das Laufen) vorangesetzt und das Substantiv als Subjekt im Satz verwendet wurde. Wie erwähnt, musst Du nicht zwangsläufig einen Artikel verwenden – es muss nur theoretisch möglich sein! Hier noch ein paar Beispiele:

Kochen dauert lange.“
„Anna mag das Leuchten der Farben.“
„Leonie bevorzugt Schwimmen.“

Wie werden Adjektive substantiviert?

Adjektive sind eine Wortart, die in der Grundschule noch praktisch als „Wiewort“ bekannt war. Adjektive beschreiben Nomen und kommen daher sehr häufig vor. Wenn Du ein Adjektiv substantivieren willst, läuft das ziemlich ähnlich zur Substantivierung von Verben ab. Hier nochmal Beispielsatz b:

„Das Kleid, welches kurz ist, steht dir besonders gut.“ →  „Das Kurze steht dir besonders gut.“

Im Ausgangssatz war „kurz“ das Adjektiv. Diesem wird nun ein Artikel vorangesetzt, es wird großgeschrieben und als Subjekt oder Objekt (in diesem Fall als Subjekt) im Satz eingebaut. Damit ist das Adjektiv „kurz“ zu einem Substantiv „das Kurze“ geworden. Dadurch kann auf „das Kleid“ als Satzbaustein verzichtet werden und in einem Dialog beispielsweise ein bisschen Zeit gespart werden, ohne wichtige Infos zu verlieren.

Wenn Du Adjektive substantivierst, ist es ganz wichtig, das Adjektiv in Zahl (Plural oder Singular) und Geschlecht (männlich, weiblich, neutral) übereinzustimmen. Ein Artikel muss auch hier nicht zwangsläufig vorangestellt werden, es reicht, wenn er theoretisch möglich wäre.

Menü