Cartoon Analysis schreiben: Aufbau und Beispiele

Die nächste Hausaufgabe für die Englisch lautet: „schreibe eine Cartoon Analysis“ (deutsch: Karikaturanalyse)? Du fragst dich, was du machen musst? In diesem Artikel wird dir mit Beispielen erklärt, wie man eine „Cartoon Analysis“ also eine „Analyse von Karikaturen“ auf Englisch schreibt. Dabei wird vor allem auf die Erklärung des „Cartoons“ bzw. einer Karikatur und den Aufbau einer Analyse von Karikaturen eingegangen.

Allgemeines

Ein Cartoon (deutsch: Karikatur) ist ein Bild, mit einem tieferen (zB politischen oder gesellschaftlichen) Hintergedanken, das auf – meist in humorvoller Art und Weise – ein problematisches oder kontroverses Thema aufgreift. Unter der auf den ersten Blick lustigen Oberfläche verbergen sich oft tiefgründige Kritik, Zynismus oder Spott.

Die „message“ (deutsch: Nachricht) kann dabei in Cartoons auf unterschiedliche Art und Weise transportiert werden. Manche Karikaturen können ihre „message“ komplett ohne Text vermitteln, andere verbinden Bild und Text um eine bestimmte Haltung, Meinung, Kritik etc. zu transportieren.

Deine Analyse des Cartoons sollte im Regelfall die folgende Grundstruktur haben:

  1. Beschreibung / description
  2. Analyse, Bedeutung und Stilmittel / analysis
  3. Bewertung und Schluss / evaluation

Teil 1 – Beschreibung

Der erste Teil (Beschreibung) sollte eine reine Darstellung dessen, was du auf dem Bild siehst, sein. Du beschreibst also, was du in dem Cartoon erkennen kannst. Wenn du Informationen zum Autor, zum Zeitpunkt und Ort der Veröffentlichung hast, solltest du diese auch an dieser Stelle erwähnen. Ein paar beispielhafte Fragen, die die bei Teil 1 helfen können, lauten:

  • Wann und wo wurde diese Karikatur veröffentlicht? Mögliche Antwort: “The cartoon was published on September 5th, 2018, in The New Yorker.”
  • Was oder wen sehe ich? Wer oder was sind die Hauptdarsteller? Mögliche Antwort: “The cartoon depicts… / In the cartoon you can see (that) …”
  • Was passiert auf dem Bild? Welche Situation wird auf dem Bild abgebildet? Mögliche Antwort: “It deals with the topic of … / The cartoon clearly shows …“
  • Wo befinden sich die Personen/Tiere/Objekte etc. auf dem Bild? Mögliche Antwort: “In the centre of the picture there is/are …/ In the foreground/background you can see …”
  • Wie sehen die Personen / Tiere / Objekte etc. aus? Mögliche Antwort: “From his/her facial expression you can conclude that … / The arrangement of the objects in the cartoon is as follows: …”
  • Falls in dem Cartoon Text vorhanden ist, welche Informationen enthält er? Der Text kann in Form einer Sprechblase (speech bubble), einer Aufschrift (inscription) oder Bildunterschrift (caption) verschriftlicht sein. Mögliche Antwort: “There is a caption below the cartoon which says … / The pictured house bears the inscription … / The politician says … in a speech bubble.

Die Zeitformen, die du dabei verwenden solltest sind: Bildbeschreibung immer in der Gegenwart (Simple Present und Present Progressive), insbesondere örtliche Beschreibungen (wo etwas auf dem Bild ist) solltest du im Simple Present verfassen, Beschreibungen vnon Handlungen im Present Progressive!

Teil 2 – Analyse, Bedeutung und Stilmittel

Im zweiten Teil (Analyse) sollst du die Bedeutung, also die „message“, des Cartoons darstellen und diskutieren. Überleg dir zum Beispiel Antworten zu den folgenden Fragen:

  • Was wollte der Autor/ die Autorin mit dieser Karikatur ausdrücken?
  • Um welche Situation geht es?
  • Welche Thematik wird dargestellt?
  • Welche (gesellschaftliche, sozialen, politischen, etc) Probleme werden angesprochen?
  • Welche Personen sind in dem Cartoon zu sehen?
  • Was wird vom Autor kritisiert?
  • Wie wird die Meinung des Autors vermittelt – direkt oder indirekt?
  • Welche Stilmittel verwendet der Autor (siehe dazu unten).

Folgende Stilmittel könnten in einem Cartoon verwendet werden:

  • Die Größe der abgebildeten Personen/Objekte trägt eine Bedeutung, bspw. Ist die Person klein – wirkt sie dadurch vielleicht weniger mächtig und eher ängstlich im Vergleich mit einer anderen Person, die doppelt so groß ist. Beispiel: „The animal is pictured larger than it really is to draw the reader’s attention to it.“
  • Stereotypen / stereotyping = Vereinfachung der Personen durch Stereotype. Beispiel: „The chancellor is depicted as a simple farmer.“
  • Eigenschaftszuschreibung / labeling = Zuschreibung von Eigenschaften. Beispiel: „Mr X is shown with a long nose, like Pinocchio, indicating that he lied.”
  • Hyperbel / exaggeration = Übertreibung. Beispiel: „The speech bubble says ‚the worst president ever‘, which is a classic exaggeration.“
  • Metapher / metaphor = ein Vergleich, bspw. eine Eule steht für Klugheit o. Ä. Beispiel: „The man is shown as a fox, because he is smart.”
  • Symbol / symbol = Kreuz > Religion o.Ä. Beispiel: „This symbol stands for …“
  • Allegorie / allegory = wenn abstrakte Begriffe durch fassbare Bilder ersetzt werden (ein Staat als Haus). Beispiel: „In an allegory, the knife is meant to stand for the recent betrayl of Mr X by …”

Nicht jeder Cartoon verwendet alle dieser Stilmittel. Wenn du die oben genannten Fragen beantworten kannst und ein paar Stilmittel behandelst, bist du auf dem besten Weg, eine tolle Cartoon Analyse zuv erfassen.

Teil 3 – Bewertung und Schluss

Zum Schluss ist im dritten Teil (Bewertung), deine Meinung zu dem Cartoon gefragt. Hat dich der Autor des Cartoons mit seiner „message“ im Cartoon überzeugen können? Welchen Effekt erzeugt der Cartoon? Wurden die passenden Stillmittel zur Vermittlung der „message“ verwendet?

Mögliche Antworten: “In my opinion the cartoon is (not) easy to understand because … / I agree/disagree with the point the cartoonist is making because …

Wichtig ist dabei, dass du nicht nur klar Stellung beziehst, sondern dem Leser auch erklärst, warum du diese oder jene Meinung hast.

Und dann bist du mit deiner Cartoon Analyse auch schon fertig (durchlesen nicht vergessen)!

Menü