Einen Comment in Englisch schreiben: Aufbau und Beispiele

Die nächste Hausaufgabe für die Englischstunde lautet: Einen „Comment schreiben“? Was nun? In diesem Artikel wird dir mit Beispielen erklärt, wie man einen „Comment“ also einen „Kommentar“ auf Englisch schreibt. Dabei wird vor allem auf die Erklärung der Textsorte „Comment“ und den Aufbau eines Comments mit Beispielsätzen eingegangen.

Allgemeines

Zuerst solltest du wissen, was ein „Comment“ überhaupt ist und warum man so etwas schreiben würde. In einem „Comment“ wird die eigene Meinung untermauert mit Argumenten dargestellt. Du sollst also eine Art Stellungnahme zu einem Thema oder zu etwas, was du in der Zeitung gelesen hast, zu einer Aussage/Fragestellung oder zu einem Problem.

Dabei kannst du nicht nur Argumente, die für (sog. „Pro-Argumente“), sondern auch Argumente, die gegen deine Position sprechen (sog. „Contra-Argumente“), behandeln. Dabei solltest du auf die Themen eingehen, die in dem Text vorkommen, auf den du dich beziehst und diese im Weiteren diskutieren. Es ist eine also eine Art Reaktion auf das von dir ausgewählte Thema.

Du fragst dich sicher: Was soll in einem „Comment“ unbedingt enthalten sein, wie sieht also der Aufbau aus?

Bevor du anfängst…

Zuerst entscheide dich, aus welcher Position du schreiben möchtest, was deine eigene Meinung ist. Nachdem du dir das überlegt hast, lege eine Tabelle mit zwei Spalten an. Eine Spalte für alle Für- und auf die andere Spalte für die Gegenargumente und überlege dir jeweils zwei oder drei Beispiele.

Bevor du anfängst, überlege dir noch, welche Art von „Comment“ du überhaupt schreiben sollst:

  • Leitartikel (zu einem zentralen Thema)
  • Glosse (witzig-ironische Randbemerkung)
  • Feuilleton, Tageskommentar (bezieht sich zu einem aktuellen Thema)
  • Blogkommentar u.v.m.

Der Grundaufbau

Dann kannst du mit deinem Text anfangen. Der Text sollte folgendermaßen aufgebaut werden: Einführung (introduction), Hauptteil (main body) und Schlussteil (conclusion).

Einführung

Wenn du beispielsweise gleich mit den Worten „I am against animal testing“ anfängst, wird der Leser keinerlei Kontext oder Bezug zu dem Thema aufbauen können. Deswegen musst du mit einer Einleitung beginnen, die ins Thema einführt, sachlich ist und Interesse weckt. Folgender Satz wäre ein Beispiel für eine Einführung:

Nowadays many people think/ believe that …“ (Viele Menschen glauben, dass…) Hier wird das Ausgangsthema herangezogen – Beispiel: „Animal testing should be banned completely… Is that right?“ (Tierversuche sollten ausnahmslos verboten werden, ist es richtig so?)

Eine Frage macht die Einführung gleich interessanter!

Hauptteil

Im Hauptteil sollten zuerst (abwechselnd) die Für- und Gegenargumente dargelegt werden und letztendlich deine eigene Meinung. Wie bereits oben erwähnt, solltest du die Argumente mit zumindest jeweils einem Beispiel untermauern.

Für deine Pro-Argumente kannst du Sätze wie die folgenden verwenden.

  • A powerful argument is that … (Ein starkes Argument ist, dass…)
  • This argument can be exemplified by… (Dieses Argument kann mit veranschaulicht werde mit …)

Danach kannst du für deine Contra-Argumente, beispielsweise diese Einleitungen verwenden:

  • The central argument to the contrary is that … (Das zentrale Gegenargument ist dass…)
  • An example for the previous argument is … (Ein Beispiel für das vorherige Argument ist, dass…)
  • On the one hand, … / On the other hand (Einerseits … Andererseits)

Danach kann deine persönliche Meinung folgen. Beispielsätze:

  • In my opinion… (Meiner Meinung nach…)
  • I am of the opinion that… (Meiner Meinung nach…)
  • As far as I know… (Soweit ich weiß,…)
  • In my experience… (Meiner Erfahrung nach…)
  • My personal view is that… (Meine persönliche Ansicht dazu ist, dass…)
  • From my point of view… (So wie ich das sehe…)
  • I think/believe/suppose… (Ich denke/glaube/nehme an…
  • I can imagine that… (Ich kann mir vorstellen, dass…)

Schluss

Ganz wichtig: zum Schluss solltest du dein Ergebnis in ein bis zwei Sätzen zusammenfassen, erklären, was deine Sichtweise ist und warum du so denkst. Et voila – dein „Comment“ ist auch schon fertig!

Menü